Erleben Sie in unserem Video das traditionsreiche Weinhaus von Melle, erfahren Sie mehr über die Lübecker Weintradition und den bekannten Rotspon.
Scheurebe "Iphöfer Kronsberg" Brennfleck, Franken
Die Scheurebe, ursprünglich Dr.-Wagner-Rebe genannt, wurde von Georg Scheu im Jahre 1919 aus einer Wildrebe und dem Riesling gekreuzt. Von den gewonnenen Sämlingen gefiel dem Züchter derjenige mit der Nummer 88 am besten.
Die Rebstöcke der Scheurebe sind bereits über 40 Jahre alt und stehen auf einem leichten Keuperboden mit einem Gemisch aus Kalkstein, Gips, Ton und Sedimenten aus Muschel- und Pfeilschwanzkrebsarten am Rande des Steigerwaldes. Die Scheurebe stellt an den Standort beinahe ebenso große Ansprüche wie der Riesling. Die Traubenreife wird kurz vor dem Riesling erreicht, der Säureabbau in den mittelgroßen Beeren beginnt relativ spät.
Die Weine dieser Bukettsorte werden gerade bei den hohen Qualitätsstufen wegen der überströmenden Komplexität und einem Riesling-ähnlichen Süße-Säure-Spiel Klassiker. Der Duft ist wunderbar fein, glasklar und präzis. Ein fein aromatisches Fruchtbündel von schwarzen Johannisbeeren, Stachelbeere und Grapefruit. Die feine Säure ist harmonisch eingebunden und bringt neben der knackigen Frische eine feine Eleganz.
Er harmoniert hervorragend zu Muscheln in Weißwein, Krustentieren, mildem Ziegenkäse, zur asiatischen Küche und aromatischen Desserts.
Lagerfähigkeit in Jahren: | 3 |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinart: | Weißwein |
Rebsorte(n): | Scheurebe |
Herkunftsland: | Deutschland |
Region: | Franken |
Lage: | Iphöfer Kronsberg |
Qualitätsstufe: | Deutscher Qualitätswein |
Jahrgang: | 2021 |
Alkoholgehalt: | 13.0 % vol. |
Restsüße: | 5.70 g/Liter |
Säuregehalt: | 6.30 g/Liter |
Geschmack: | trocken |
Trinktemperatur: | 7 °C |
Inhalt je Flasche in Liter: | 0.750l |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Erzeuger / Inverkehrbringer
Weingut BrennfleckWeingut Brennfleck
Papiusgasse 7
97320 Sulzfeld am Main